Über das Projekt

Lifegate 2021 ist eine interaktive navigierbare Karte, in der versucht wird, alle bekannten Arten (2,6 Mio.) nach ihren phylogenetischen Beziehungen in einer zweidimensionalen Darstellung graphisch anzuordnen.

Die Kartenansicht kann in unterschiedlicher Größe und zwischen folgenden farblich kodierten taxonomischen Stufen erkundet werden:

Die Fläche, die eine taxonomische Gruppe einnimmt, hängt davon ab, wie viele Arten sie umfasst. Taxonomische Gruppen mit vielen enthaltenen Arten sind entsprechend größer in der Darstellung. So befinden sich in der Familie der Ameisen Formicidae mehr als doppelt so viele Arten wie in der gesamten Klasse der Säugetiere (Mammalia). Die verschiedenen Taxa wurden in einem numerischen Verfahren unter Verwendung selbstähnlicher Voronoi-Polygone nach ihren Verwandtschaftsbeziehungen angeordnet. Taxa mit einer geringeren Anzahl zugeordneter Arten – häufig Relikte phylogenetisch älterer Verzweigungen – befinden sich dabei am linken unteren Rand ihrer jeweiligen Zelle. Es werden nur rezente (d. h. keine prähistorisch ausgestorbenen) Taxa berücksichtigt.

Für die einzelnen Taxa können zusätzliche Informationen abgerufen werden, darunter auch phylogenetische Stammbäume in traditioneller Darstellung. Viele der Zellen konnten bereits mit Fotos gefüllt werden, die einen ausgewählten Vertreter ihres jeweiligen Taxons zeigen. Auf diese Weise verbindet die gezeigte Karte den aktuellen phylogenetischen Forschungsstand mit einer umfassenden graphischen Darstellung der Vielfalt und Ästhetik des Lebens auf der Erde.

Funktionen

  • Phylogenetische Anordnung von mehr als 2,8 Mio. verschiedener Taxa (davon mehr als 2,6 Mio. Arten)
  • Navigation zwischen den taxonomischen Rangstufen von Domäne bis zur Art; Möglichkeit zur Auswahl von Übersichts- und Detailansichten auf den unterschiedlichen Ebenen
  • Suche nach gültigen taxonomischen Namen, wissenschaftlichen Synonymen sowie deutschen und englischen Vernakulärnamen.
  • Mehr als 150.000 Fotos (verwendet mit freundlicher Genehmigung der ursprünglichen Autoren)
  • Über 12.000 phylogenetische Stammbäume auf den unterschiedlichen taxonomischen Rangstufen


Bedienung

Die Navigation auf der interaktiven phylogenetischen Karte funktioniert wie von anderen Kartendiensten im Internet gewohnt: Sie können den Maßstab vergrößern und verkleinern, die Kartenansicht verschieben, nach Objekten auf der Karte suchen und Zusatzinformationen an einer Kartenposition abfragen.
Vergrößerung: Der Kartenmaßstab kann verändert werden durch Betätigung des Mausrads (bei einer PC-Maus), Scrollgeste (bei Mauspads) oder durch Zweifinger-Geste (auf Touchscreens). In der Grundeinstellung, dem automatischen Modus, findet bei Vergrößerung automatisch ein Wechsel der angezeigten taxonomischen Ebene statt.
Startansicht (Stamm)
Vergrößert (Gattung)
Verkleinert (Familie im fixierten Modus)
Im fixierten Modus kann beim Maßstabswechsel die ausgewählte taxonomische Ebene festgehalten werden. Bei Vergrößerung oder Verkleinerung können Übersichts- bzw. Detailansichten in der gewählten taxonomischen Stufe betrachtet werden.

Kontextmenü: Um zusätzliche Informationen zu einem Taxon abzurufen, navigieren Sie in der Karte zum gewünschten Taxon. Öffnen Sie dann an der gewählten Stelle das Kontextmenü mit einem Rechtsklick (bei einer PC-Maus), durch anhaltendes Tippen (bei Touchscreens) oder mit Strg+Mausklick (auf Macs).

Die Registerkarten im Kontextmenü stellen verschiedene Informationen bereit: Innere Phylogenie (Untergruppen des gewählten Taxons), externe Phylogenie (Übergeordnetes Taxon und Geschwistertaxa) sowie die taxonomische Klassifikation. Auf der Artebene wird eine Liste mit wissenschaftlichen Synonymen gezeigt.

Außerdem werden hier für Taxa, die ein Foto enthalten, die Bildautoren und ggf. ein Link zur Bildquelle angegeben.

Phylogenien, Taxonomie
& Bildquelle
Suche: Durch Eingabe eines Suchbegriffs in das Suchfeld können Sie nach Taxa in der Karte suchen. Es kann auf allen enthaltenen taxonomischen Ebenen nach wissenschaftlichen und umgangssprachlichen Namen in der ausgewählten Sprache gesucht werden, z. B.: Insecta, Säugetiere, Bacillus, Kleines Schneeglöckchen oder Boletus edulis.

Verlinkung zu ausgewählten Taxa

Taxa auf der interaktiven Karte des LifeGate-Projekts können dauerhaft verlinkt werden. Im Kontextmenü des gewünschten Taxons kann der Link einfach unten rechts abgerufen und kopiert werden.
Die so erhaltenen Links auf Taxa sind vom Format:
https://lifegate.idiv.de#@ [übergeordnetes Phylum (sofern vorhanden)] - [Taxon]

z. B. für das wilde Stiefmütterchen:
Es wird empfohlen, für Taxa der tieferen taxonomischer Ebenen bei Verlinkung stets wie angegeben auch das Phylum zu verwenden, da einzelne wissenschaftliche Namen von Taxa mehrfach in unterschiedlichen Phyla vorkommen können. So bezeichnet der Name Iris sowohl die Gattung Schwertlilie in den Gefäßpflanzen (Tracheophyta-Iris) als auch eine Gespenstheuschrecke bei den Gliederfüßern (Arthropoda-Iris).

Linkliste

Die phylogenetische Basis des Projekts wurde für die Gefäßpflanzen bereits im Rahmen des Leipzig Catalogue of Vascular Plants (LCVP) veröffentlicht. LifeGate ist eines der umfassendsten Projekte seiner Art und der erste Versuch einer umfassenden zweidimensionalen Phylogenie mit Voronois bis zur Art-Ebene.

Weitere interessante Projekte anderer Autoren können Sie hier finden: